Parodontale Erkrankungen: Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmethoden
Gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für ein strahlendes Lächeln und feste Zähne. Doch parodontale Erkrankungen – besser bekannt als Zahnfleischerkrankungen – sind weit verbreitet und können unbehandelt zu ernsthaften Problemen führen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und modernen Behandlungsmethoden, die von der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Griebenow angeboten werden.
Was sind parodontale Erkrankungen?
Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die durch Bakterien im Zahnbelag (Plaque) verursacht wird. Bleibt diese Entzündung unbehandelt, kann sie das Zahnfleisch, die Zahnwurzel und sogar den Kieferknochen angreifen. Die Folge sind Zahnfleischrückgang, Zahnlockerung und im schlimmsten Fall Zahnverlust. Besonders tückisch: Die Erkrankung entwickelt sich oft schleichend und wird von Betroffenen erst spät bemerkt.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Hauptursache von Parodontitis ist eine mangelhafte Mundhygiene, die zur Bildung von Plaque und Zahnstein führt. Weitere Risikofaktoren sind Rauchen, Stress, hormonelle Veränderungen (z.B. während der Schwangerschaft), Diabetes und eine genetische Veranlagung. Auch ein geschwächtes Immunsystem kann die Entstehung der Erkrankung begünstigen.
Symptome frühzeitig erkennen
Zu den ersten Anzeichen zählen Rötungen, Schwellungen und Blutungen des Zahnfleischs – insbesondere beim Zähneputzen. Ein unangenehmer Mundgeruch oder ein schlechter Geschmack können ebenfalls Hinweise sein. Fortschreitende Symptome sind Zahnfleischrückgang, empfindliche Zahnhälse und lockere Zähne. Wer diese Anzeichen bemerkt, sollte umgehend eine professionelle Untersuchung in Anspruch nehmen.
Moderne Behandlungsmethoden für gesundes Zahnfleisch
Die Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Griebenow bietet moderne und effektive Behandlungen, um parodontale Erkrankungen zu stoppen und das Zahnfleisch zu regenerieren. Zu den bewährten Verfahren zählen:
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): Entfernung von Plaque und Zahnstein zur Vorbeugung.
- Kürettage: Tiefenreinigung der Zahnfleischtaschen zur Beseitigung von Bakterien.
- Lasertherapie: Schonende und präzise Entfernung von Entzündungsherden.
- Chirurgische Maßnahmen: Gewebeaufbau und Knochenregeneration bei fortgeschrittener Parodontitis.
Prävention: So beugen Sie vor
Ein konsequentes Mundhygienekonzept ist der Schlüssel zur Vermeidung von Zahnfleischerkrankungen. Dazu gehören regelmäßiges Zähneputzen, die Nutzung von Zahnseide und Interdentalbürsten sowie eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal pro Jahr. Darüber hinaus hilft eine gesunde Ernährung, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen vorzubeugen.
Bilderquelle:
Prostock-studio – stock.adobe.com