Nahaufnahme eines Ohrs

Ohrmuschelkorrekturen

Abstehende Ohren sind häufig der Grund für Hänseleien. Sowohl Kinder als auch Erwachsene leiden darunter. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow kann Abhilfe schaffen. Mit einer Ohrmuschelkorrektur lassen sich Ohren schnell und unkompliziert anlegen.

Ohren sind so individuell wie der Mensch. Die Form und Größe werden durch unsere Gene bestimmt. Abstehende Ohren werden in der Gesellschaft allerdings häufig belächelt. Ob als Kind oder Erwachsener: Hänseleien aufgrund der Ohren erleben Betroffene regelmäßig. Darunter leidet das Selbstbewusstsein enorm. Deshalb greifen Menschen mit abstehenden Ohren häufig zu Methoden, diese zu Verstecken. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow kann Patienten mithilfe eines unkomplizierten Routineeingriffs Lebensfreude zurückgeben. Im Rahmen einer invasiven Ohrmuschelkorrektur legt der erfahrene Arzt abstehende Ohren effektiv an.

Die Ohrmuschelkorrektur ist ein Routineeingriff. Risiken können deshalb nahezu ausgeschlossen werden. Als erfahrener Arzt konnte Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow bereits vielen Menschen das Versteckspiel rund um abstehende Ohren nehmen. Darunter viele Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren, dessen Eingriff von der Krankenkasse übernommen wurde. Ein besonderer Vorteil der Operation: Durch den Schnitt auf der Rückseite der Ohrmuschel sind keinerlei Narben sichtbar.

Die Ohrmuschelkorrektur ist einer der häufigsten kosmetischen Eingriffe. Dies macht sie zu einem Routineeingriff, der Risiken nahezu ausschließt. Besonders bei Kindern können Hänseleien ernsthafte und langfristige psychische Schäden zur Folge haben. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow kann dies verhindern – ohne dass Eltern für die Operation aufkommen müssen.

Denn: Die Ohrmuschelkorrektur wird für Kinder bis 17 Jahren meist komplett von der Krankenkasse übernommen. Darüber hinaus kann jeder Eingriff unter örtlicher Betäubung stattfinden, sodass eine stationäre Aufnahme des Patienten nicht notwendig ist. Den Schnitt für die Korrektur setzt der Arzt hinter dem Ohr. So bleiben keine sichtbaren Narben zurück.

Die Heilung der Wunde verläuft meist komplikationslos. Schmerzen sind für den Patienten nicht zu erwarten. In der Regel treten leichte Schwellungen auf, die zügig abklingen. Wichtig hierfür: Berührungen vermeiden. Dies gilt auch für das Waschen der Haare. So kann der Kontakt mit Keimen und damit verbundene Entzündungen vermieden werden. Der Patient ist in der Regel für eine Woche arbeits- bzw. schulunfähig. Darüber hinaus sollten Patienten circa vier Wochen nach der Operation keiner sportlichen Betätigung nachgehen.

Für die Wundheilung ist die Vermeidung von zu viel Hitze bzw. Kälte förderlich. Deshalb sollten Solarien- und Saunagänge während des Heilungsprozesses vermieden werden. Im Winter ist es ratsam, ein Stirnband oder eine Mütze zu tragen, um die Ohren vor Kälte zu schützen. Etwa zwei Wochen nach dem Eingriff entfernt der Arzt die Fäden. In der Regel ist dies für den Patienten nicht mit Schmerzen verbunden.

Bei der Injektion von Eigenfett oder Hyaluronsäure sind in der Regel keine Komplikationen zu erwarten. Eine umfassende Nachsorge ist deshalb nicht notwendig. Prof. Dr. Dr. Maick Griebenow empfiehlt jedoch, die Lippen unmittelbar nach der Behandlung zu kühlen. Hierzu eignen sich neben Kühlpads ebenfalls kühlende Cremes, aus der Apotheke. Darüber hinaus sollte wenige Tage auf Sport verzichtet werden. Nach dem Einsetzen von Lippenimplantaten und einer kurzen Erholung kann der Patient die Praxis wieder verlassen.

Am Tag des Eingriffs sollte der Mund gekühlt werden, um eine übermäßige Schwellung zu verhindern. Darüber hinaus sollte der Patient zwei Wochen auf Sport, Nikotin und Alkohol verzichten. Ebenfalls ist es wichtig, den Mund im Rahmen der Wundheilung nicht zu weit zu öffnen um ein Aufreißen der Wunden zu verhindern. Lippenbalsam kann dabei die Wundheilung unterstützen.