Augenlidkorrekturen
Schlupflieder und Tränensäcke lassen uns müde und alt wirken. Damit vermitteln sie unserem Gegenüber häufig einen falschen Eindruck. Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow gibt dem Gesicht die Jugendlichkeit und den Augen das Strahlen zurück.
Die Augen sind das Fenster zur Seele. Deshalb sollten sie besonders gut zur Geltung kommen. Aufgrund der besonders dünnen Haut, schreitet der Alterungsprozess hier besonders schnell voran. Schlupflider und Tränensäcke sind die Folge. Mit einer Augenlidkorrektur kann Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow den Augen das Strahlen zurückgeben. Hierbei handelt es sich um einen kleinen kosmetischen Eingriff mit großer Wirkung. Denn: Sie lässt den Patienten jünger, kraftvoller und wacher erscheinen.
Behandlungsgründe
Die Haut ist im Bereich der Augen besonders dünn. Deshalb machen sich Alterserscheinungen hier am schnellsten bemerkbar. Im Rahmen einer Augenlidkorrektur wird überschüssiges Gewebe entfernt. Hierdurch wirkt der Patienten deutlich jünger. Der unkomplizierte und schnelle Eingriff erfolgt unter lokaler Betäubung und ermöglicht dadurch ein Verlassen der Praxis noch am selben Tag. Die Schnitte werden so gesetzt, dass Narben selbst aus geringer Entfernung kaum sichtbar sind.
Augen sind so individuell, wie ein Fingerabdruck: Sie verleihen uns eine Identität. Doch manchmal sprechen die Augen eine andere Sprache als unser Inneres. Tränensäcke und herabhängende Augenbrauen lassen uns müde erscheinen, obwohl wir vor Energie übersprudeln. Dank einer Augenlidkorrektur durch den Facharzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow können wir das vermitteln, was wir wirklich sind. Bei der Augenlidkorrektur wird zwischen der Ober- und der Unterlidkorrektur unterschieden.
Beide Eingriffe finden unter lokaler Betäubung statt, sodass der Patient keinerlei Schmerzen empfindet und die Praxis wenige Stunden nach dem Eingriff wieder verlassen kann. Die Augenlidkorrektur ist ein unkomplizierter Eingriff der maximal eine Stunde Zeit in Anspruch nimmt. Diese kurzweilige Operation kann das Selbstbewusstsein des Patienten jedoch maßgeblich positiv beeinflussen.
Behandlungsablauf
Bei der Augenlidstraffung wird zwischen Ober- und Unterlidkorrektur unterschieden. Beide Eingriffe erfolgen nach dem gleichen Prinzip. Bei der Oberlidstraffung wird ein kleiner Schnitt an der Lidfalte gesetzt, während dieser bei einer Unterlidstraffung am unteren Wimpernkranz erfolgt. Anschließend werden überschüssige Haut, Fett- und Muskelgewebe entfernt. Der Schnitt wird mit einem feinen Faden vernäht und mit einem Klammerpflaster fixiert.
Oberlidkorrektur
Die Oberlidkorrektur wird bei Schlupflidern und herabhängenden Augenbrauen vorgenommen. Diese wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert in der Regel 30-45 Minuten. Hierbei wird ein kleiner Schnitt an der Lidumschlagfalte gesetzt, der vor dem Eingriff eingezeichnet wird. Dieser Schnitt wird so gesetzt, dass die Narbe nach der Heilung in der Lidfalte verschwindet, sodass keine sichtbaren Spuren der Operation sichtbar sein werden. Im Rahmen der Operation entfernt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow die überschüssige Haut, indem er einen mehrere Millimeter breiten Hautstreifen herausschneidet. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, kann es notwendig sein, ebenfalls überschüssige Anteile der Augenringmuskulatur sowie Fettgewebe zu entfernen. Anschließend wird der Schnitt mit einem feinen Faden vernäht und mit einem Klammerpflaster bedeckt. Wenige Stunden nach dem Eingriff kann der Patient die Praxis wieder verlassen.
Unterlidkorrektur
Unter der Unterliedstraffung versteht man die Entfernung von Tränensäcken und überschüssigem Gewebe. Der Grund für Tränensäcke: die Erschlaffung des Augenringmuskels. Diese kann sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Menschen auftreten. Der Eingriff dauert circa 45-60 Minuten und kann unter lokaler Betäubung stattfinden. Im Rahmen der Operation setzt Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Maick Griebenow einen feinen Schnitt am Rande des Wimpernkranzes, sodass eine Narbe im Anschluss selbst aus kurzer Entfernung nahezu unsichtbar ist. Anschließend wird das überschüssige Fett- oder Muskelgewebe entfernt. Der Schnitt wird mit einem feinen Faden vernäht und mit einem Klemmpflaster fixiert.
Nachsorge
Nach einer Augenlidkorrektur ist die Kühlung der Wunde von großer Bedeutung. Wichtig hierbei: Das Auge sollte nicht zu viel Kälte ausgesetzt sein, da sonst eine Bindehautentzündung droht. Deshalb ist es wichtig Pausen zwischen den Kühlperioden einzuhalten. So können Schwellungen gemindert und die Wundheilung unterstützt werden.
Eine Woche nach dem Eingriff werde die Fäden entfernt. Hierbei empfinden Patienten in der Regel keinerlei Schmerzen. Frauen sollten in den ersten zwei Wochen unbedingt auf Augen-Make-up verzichten, da das Reiben der Wunden vermieden werden sollte. Ebenfalls sollten bis zu vier Wochen nach dem Eingriff keinerlei sportliche Aktivitäten durchgeführt werden.